Logo - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL – Digitalisierung in regionalen mittelständischen Unternehmen

Erfolgsgeschichten

Qualitäts- und Prozessmanagement

Koope­ra­tionen aufbauen und Syner­gie­ef­fekte nutzen

Die Zentren Ruhr-OWL und Siegen bündeln Kompe­tenzen

Unter­nehmen und ihre Mitar­beiter:innen zu Gestalter:innen der digitalen Trans­for­ma­tion zu machen: Das ist das Ziel der Weiter­bil­dungs­for­mate „Digital Maker“ und „Digital Scout“. Darüber hinaus haben die Veran­stal­tungs­reihen noch etwas gemeinsam. Sie sind Erfolgs­kon­zepte einzelner Zentren der Mittel­stand-Digital Initia­tive, die bereits seit mehreren Jahren der zentrums­über­grei­fenden Koope­ra­tion weiter­ent­wi­ckelt und angeboten werden. „Die Vernet­zung des Mittel­stand-Digital Zentrums Ruhr-OWL und des Mittel­stand-4.0-Kompe­tenz­zen­trums Siegen ist beispiel­haft“, sagt Nazanin Budeus, wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Fraun­hofer IML und Projekt­lei­terin beim Digital Maker.
Projekt­partner
HJS GmbH & Co. KG
Fraun­hofer IEM
Größe

20 Mitarbeiter

Ort

Salzkotten

genutzte Services

Unternehmensbesuch, Potenzialanalyse und Gestaltungsworkshop

Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

ERFOLGS­FORMAT DIGITAL MAKER ​

Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekte in Unter­nehmen

Erfolgs­format
DIGITAL MAKER ​

Ende 2016 hatte das Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL – damals noch als Digital in NRW – mit der Entwick­lung des Digital Maker begonnen und Anfang 2018 in die Umsetzung gebracht. Ein Format, das in einer Kombi­na­tion aus Präsenz­ver­an­stal­tung und E-Learning-Bausteinen Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekte in Unter­nehmen anstößt und die Teil­nehmer:innen unter anderem auch mit einer Projekt­ar­beit zur Einfüh­rung und Etablie­rung digitaler Maßnahmen quali­fi­ziert.

digital-maker-2a318df0-qualitaets-und-prozessmanagement-kooperationen-aufbauen-mittelstand-digital-ruhr-owl

© Zentren Ruhr-OWL und Siegen

Blended Learning

Kompe­tenzen bündeln

Der Beginn der engen Vernet­zung beider Zentren reicht mitt­ler­weile vier Jahre zurück. „Nach der ersten Veran­stal­tungs­reihe kamen die Siegener Kolleg:innen auf mich zu“, erinnert sich Nazanin Budeus. Das Kompe­tenz­zen­trum in Südwest­falen plante ebenfalls eine Schulung im Blended-Learning-Format. „Und da lag es nahe, unsere Kompe­tenzen zu bündeln und vom Exper­ten­wissen des jeweils anderen zu profi­tieren“, erklärt Annika Pilgrim, Mitar­bei­terin des Siegener Kompe­tenz­zen­trums und dort verant­wort­lich für Blended Learning und Online-Lehre.

Veran­stal­tungs­an­ge­bots der Mittel­stand-Digital Zentren

Ein Format – viele Umset­zungen

Gemeinsam wurde der Digital Maker neu aufge­setzt, die zweite und dritte Durch­füh­rung in Koope­ra­tion umgesetzt. Mitt­ler­weile ist das Erfolgs­format nicht allein im Ruhr­ge­biet und in Ostwest­falen-Lippe fester Bestand­teil des Veran­stal­tungs­an­ge­bots der Mittel­stand-Digital Zentren. 

In diesem Jahr startet das Kompe­tenz­zen­trum Siegen den Digital Maker in Soest, von Mai bis September ist eine Durch­füh­rung durch das Zentrum Ruhr-OWL in einer neuen Koope­ra­tion mit dem Mittel­stand-Digital Zentrum Hannover geplant, im gleichen Zeitraum eine weitere Durch­füh­rung in Gescher mit der Wirt­schafts­för­de­rung Borken.  

Weitere Multi­pli­ka­toren haben bereits angefragt. „Dass ein Mittel­stand-Digital Zentrum ein Format entwi­ckelt, das von anderen über­nommen und anschlie­ßend selbst­ständig durch­ge­führt wird, ist ein beson­derer Erfolg, der nicht allein die Vernet­zungs­tä­tig­keit der Zentren sondern auch das Format selbst und unser Angebot weiter­bringt“, ist Nazanin Budeus überzeugt.

Siegener Kompe­tenz­zen­trum

Work­sho­preihe Digital Scout

Die Syner­gie­ef­fekte setzen sich mit weiteren Angeboten fort: Die am Siegener Kompe­tenz­zen­trum veran­kerte Workshop-Reihe Digital Scout, bei der sich Vertreter:innen von KMU in monat­li­chen Präsenz­ter­minen mit Themen der Digi­ta­li­sie­rung beschäf­tigen, wurde bereits zum dritten Mal gemeinsam in Dortmund durch­ge­führt. Dieses Angebot wird von nun an auch autark vom Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL angeboten und umgesetzt.

Zusammenarbeit der Zentren

Vielseitige Synergien

Die Koope­ra­tion reicht mitt­ler­weile weit über Quali­fi­zie­rungs­reihen hinaus: So setzen beide Zentren gemein­same Gestal­tungs­work­shops um, haben die Sensi­bi­li­sie­rungs­reihe TeamWork und als Inhou­se­trai­ning den Digital Trans­for­ma­tion Workshop entwi­ckelt. Auch die Frage nach einer geeig­neten Lern­platt­form war für das Zentrum Ruhr-OWL schnell beant­wortet: Seit Februar arbeiten beide Zentren mit der bereits zuvor erfolg­reich genutzten Lösung des Siegener Zentrums. „Es haben sich viel­schich­tige Syner­gie­ef­fekte ergeben“, freut sich Nazanin Budeus, die ebenso wie ihre Kollegin Annika Pilgrim von dem Mehrwert der Koope­ra­tion überzeugt ist: „Die Zusam­men­ar­beit ist seit dem ersten Tag sehr gut. Unsere Zentren ergänzen sich optimal – und davon können alle Seiten, insbe­son­dere Unter­nehmen, nur profi­tieren.“
Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

Die Vorteile

Was hat´s gebracht?

Die Vorteile

Sie wollen ebenfalls eine Erfolgsgeschichte schreiben?

Dann schreiben Sie doch zuerst einmal uns.

Kontakt
Top
Karina Kampert - Mitarbeiterin Mittelstand Digital Ruhr OWL - Koordination Geschäftsstelle

Karina Kampert

Koordinatorin Geschäftsstelle

Treten Sie mit uns in

Kontakt

Haben Sie Interesse an den Themen, Angeboten und Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Abonnieren Sie unseren

Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig über unsere Angebote und Initiativen informiert zu werden.

Buchen Sie jetzt Ihre

Sprechstunde

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL steht Ihnen jederzeit bei ihren Fragen zur Verfügung. Geben Sie hier Ihren Wunschtermin an und Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung.