Erfolgsgeschichten
Qualitäts- und Prozessmanagement
Kooperationen aufbauen und Synergieeffekte nutzen
Die Zentren Ruhr-OWL und Siegen bündeln Kompetenzen

ERFOLGSFORMAT DIGITAL MAKER
Digitalisierungsprojekte in Unternehmen
Erfolgsformat
DIGITAL MAKER
Ende 2016 hatte das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL – damals noch als Digital in NRW – mit der Entwicklung des Digital Maker begonnen und Anfang 2018 in die Umsetzung gebracht. Ein Format, das in einer Kombination aus Präsenzveranstaltung und E-Learning-Bausteinen Digitalisierungsprojekte in Unternehmen anstößt und die Teilnehmer:innen unter anderem auch mit einer Projektarbeit zur Einführung und Etablierung digitaler Maßnahmen qualifiziert.

© Zentren Ruhr-OWL und Siegen
Blended Learning
Kompetenzen bündeln
Der Beginn der engen Vernetzung beider Zentren reicht mittlerweile vier Jahre zurück. „Nach der ersten Veranstaltungsreihe kamen die Siegener Kolleg:innen auf mich zu“, erinnert sich Nazanin Budeus. Das Kompetenzzentrum in Südwestfalen plante ebenfalls eine Schulung im Blended-Learning-Format. „Und da lag es nahe, unsere Kompetenzen zu bündeln und vom Expertenwissen des jeweils anderen zu profitieren“, erklärt Annika Pilgrim, Mitarbeiterin des Siegener Kompetenzzentrums und dort verantwortlich für Blended Learning und Online-Lehre.
Veranstaltungsangebots der Mittelstand-Digital Zentren
Ein Format – viele Umsetzungen
Gemeinsam wurde der Digital Maker neu aufgesetzt, die zweite und dritte Durchführung in Kooperation umgesetzt. Mittlerweile ist das Erfolgsformat nicht allein im Ruhrgebiet und in Ostwestfalen-Lippe fester Bestandteil des Veranstaltungsangebots der Mittelstand-Digital Zentren.
In diesem Jahr startet das Kompetenzzentrum Siegen den Digital Maker in Soest, von Mai bis September ist eine Durchführung durch das Zentrum Ruhr-OWL in einer neuen Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover geplant, im gleichen Zeitraum eine weitere Durchführung in Gescher mit der Wirtschaftsförderung Borken.
Weitere Multiplikatoren haben bereits angefragt. „Dass ein Mittelstand-Digital Zentrum ein Format entwickelt, das von anderen übernommen und anschließend selbstständig durchgeführt wird, ist ein besonderer Erfolg, der nicht allein die Vernetzungstätigkeit der Zentren sondern auch das Format selbst und unser Angebot weiterbringt“, ist Nazanin Budeus überzeugt.
Siegener Kompetenzzentrum
Workshopreihe Digital Scout
Zusammenarbeit der Zentren
Vielseitige Synergien

Die Vorteile
Was hat´s gebracht?
Die Vorteile
- Wissensbasis zu relevanten Technologietrends der Antriebstechnik
- Methodische Unterstützung für die Arbeit mit dem Technologietrend-Radar
- Identifikation des zukünftigen Forschungsbedarfs als Grundlage zur zielgerichteten Initiierung von Forschungsprojekten
- Förderung des Wissenstransfers innerhalb des Forschungsnetzwerks
Sie wollen ebenfalls eine Erfolgsgeschichte schreiben?
Dann schreiben Sie doch zuerst einmal uns.