Logo - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL – Digitalisierung in regionalen mittelständischen Unternehmen

Erfolgsgeschichten

Resilienz

Industrie 4.0: "Mensch gehört in den Mittel­punkt"

Kompe­tenz­zen­trum Digital in NRW begleitet Hersteller FSB beim Umset­zungs­pro­jekt "Digi­ta­li­sie­rung in der Montage"

Brakel / Lemgo. Das Tradi­ti­ons­un­ter­nehmen von Tür- und Fenster­be­schlägen, die Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG (FSB), hat in einem Umset­zungs­pro­jekt des Kompe­tenz­zen­trums einen Monta­ge­ar­beits­platz optimiert. Es konnten Logistik- und Produk­ti­ons­pro­zesse nach einer Wert­strom­ana­lyse verbes­sert und tech­ni­sche Konzepte für eine vernetzte Montage imple­men­tiert werden. In enger Zusam­men­ar­beit mit den Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern sollen diese Ergeb­nisse auf weitere Arbeits­plätze über­tragen werden.
Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

Industrie 4.0 für KMU

Fragen

Industrie 4.0 für KMU

Was bedeutet Industrie 4.0 insbe­son­dere für kleine und mittlere Unter­nehmen? Sie soll zum einen die Effizienz von Produk­ti­ons­pro­zessen steigern, zum anderen neue Geschäfts­mo­delle erschließen sowie eine wirt­schaft­liche Bear­bei­tung kleiner Auftrags­mengen ermög­li­chen – bis zur „Losgröße 1.“ Doch welche Verbes­se­rungen sind möglich, wenn die Anfor­de­rung nach Losgröße 1 in einem Unter­nehmen bereits besteht und wie kann ein neu einge­rich­teter Monta­ge­ar­beits­platz in die Produk­tions-IT flexibel einge­bunden werden? Vor diesen Frage­stel­lungen stand das Unter­nehmen FSB zusammen mit den Projekt­be­tei­ligten – der Hoch­schule OWL, der Univer­sität Bielefeld und dem Fraun­hofer IOSB-INA in Lemgo. Das Ziel: Analyse von Opti­mie­rungs­po­ten­zialen sowie deren proto­ty­pi­sche Umsetzung im Bereich der manuellen Montage.
FSB

Foto: FSB

Wir stellen uns den Anforderungen

Erfolgs­kurs ist mitar­bei­ter­zen­trierte Montage

Dass eine Opti­mie­rung von Arbeits­pro­zessen eine aktive Betei­li­gung der Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter voraus­setzt, war für das Unter­nehmen FSB bereits zum Projekt­start klar. Denn tech­ni­sche Verän­de­rungen, z.B. durch eine auto­ma­ti­sche Maschi­nen­kon­fi­gu­ra­tion, bringen auch immer Auswir­kungen auf den Arbeits­pro­zess mit sich. Der stell­ver­tre­tende Produk­ti­ons­leiter Klaus Hoch­schulz erläutert die Heraus­for­de­rungen seiner Kunden für seine Kolle­ginnen und Kollegen: „Wenn Kunden bei uns bestellen, muss das Produkt so schnell wie möglich geliefert werden. Dabei kommen zum Teil noch indi­vi­du­elle Kunden­wün­sche in der Arti­kel­va­rianz zum Tragen, die wir umsetzen können. Diese Faktoren machen unsere Produkte zusammen mit dem Design und der Qualität einmalig auf dem Weltmarkt. Jede Effi­zi­enz­stei­ge­rung, die den Produk­ti­ons­pro­zess beschleu­nigt, führt zu einem schnel­leren Kunden­lie­fer­termin. Diesen Anfor­de­rungen müssen wir uns stellen, um die indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse unserer Kunden zu erfüllen.“

Daten und Schnitt­stellen

Die Vernet­zung des Arbeits­platzes hat einen Gesamt­pro­zess
ange­stoßen

Produk­ti­ons­fle­xi­bi­lität beginnt schon bei den Daten und Schnitt­stellen. Hoch­schulz: „Wir werden in den nächsten Jahren den Großteil unserer Produkte an die Markt­be­dürf­nisse anpassen. Die dafür notwen­dige Flexi­bi­lität in der Produk­tion erfordert eine durch­gän­gige IT-Vernet­zung.“ So ist beispiels­weise die Schnitt­stelle zwischen einem Monta­ge­ar­beits­platz und dem ERP-System heute oft nur herstel­ler­spe­zi­fisch möglich, damit nicht offen und entspre­chend aufwändig in der Reali­sie­rung. In vielen Unter­nehmen führt dies oftmals dazu, dass Maschi­nen­ver­net­zung nicht weiter voran­ge­trieben wird. Die Lösung: eine zukunfts­fä­hige Schnitt­stelle auf der Basis von Standards direkt zwischen der Maschi­nen­steue­rung und dem ERP-System: Diese bietet die Möglich­keit, nach und nach weitere Arbeits­plätze an das ERP-System anzu­binden.

Durch diese Vernet­zung kann sich der Arbeits­platz zukünftig auto­ma­tisch durch die Auftrags­daten para­me­tri­sieren. Manuelle Eingaben am Terminal entfallen, wodurch Fehl­ein­gaben vermieden und die Monta­g­effi­zienz erhöht werden.

Digital in NRM_FSB Collage

Steht im Mittelpunkt: Produktionsmitarbeiter Christoph Elbracht-Hülseweh bringt sein praktisches Wissen in die Optimierung bei FSB aktiv mit ein. Foto: FSB/ Digital in NRW

In jedem Betrieb fallen Dokumente an

"Pick by Light" als Zwischen­schritt

Die bei FSB imple­men­tierte „Pick by Light“- Lösung stellt eine schnelle und kosten­güns­tige Zwischen­lö­sung dar. Gemeinsam mit dem FSB-Mitar­beiter Christoph Elbracht-Hülseweh wurde sie auf die Anfor­de­rungen des Arbeits­platzes hin angepasst: Die Stan­dard­bau­teile findet er nun direkt an seinem Monta­ge­ar­beits­platz, so dass sie nicht mehr für jeden Auftrag aus dem Hoch­re­gal­lager geholt werden müssen. Der Auftrag wird mittels Barcode digital erfasst und die benötigte Anzahl der Bauteile erscheint direkt auf dem Display des jewei­ligen Behälters. Das führt zu einer höhere Zuver­läs­sig­keit in der Kommis­sio­nie­rung und einer spürbaren Entlas­tung am Hoch­re­gal­lager. Klaus Hoch­schulz: „Wir waren uns sicher, dass hier noch viel Potenzial steckt. Aufgrund der Zielkreuz- und Prozess-Analyse konnten Schwach­stellen abge­stellt werden. Die Gesamt­auf­wände in der Intra­lo­gistik zum Arbeits­platz sind auf fast die Hälfte gesunken. Die Entlas­tung des auto­ma­ti­schen Hoch­re­gal­la­gers ist deutlich spürbar – für alle Monta­ge­ar­beits­plätze in dieser Halle.“ Die Gesam­ter­kenntnis: Für eine erfolg­reiche Umsetzung einer vernetzen Digi­ta­li­sie­rung ist eine fundierte Ist-Analyse mit bewährten Tools aus dem Indus­trial Engi­nee­ring sehr hilfreich, um anschlie­ßend arbeits­or­ga­ni­sa­to­ri­sche und tech­no­lo­gi­sche Schritte ziel­ori­en­tiert einzu­leiten.

Hoch­schulz kommen­tiert die Projekt­fort­schritte: „Die Erfah­rungen von diesem Arbeits­platz werden bereits an zwei weiteren Arbeits­plätzen adaptiert und umgesetzt. Aber wir wissen auch, dass die „Pick by Light“-Imple­men­tie­rung noch nicht das Ende unserer Vorhaben ist. Wir nehmen diesen prag­ma­ti­schen Zwischen­schritt bewusst in Kauf – er ist mit den betrof­fenen Kolle­ginnen und Kollegen abge­stimmt und hilft uns heute schon, unsere Prozess­si­cher­heit zu erhöhen. Wir wollen aber hier nicht stehen­bleiben. Deswegen soll eine weiter­ge­hende Assis­tenz­un­ter­stüt­zung bis Ende des Jahres erfolgen.“

Ob ein Monitor mit einer 3D-Anleitung, eine video­pro­je­zierte Unter­stüt­zung oder eine Daten­brille an dem Arbeits­platz zu den besten Ergeb­nissen führen wird, wird gemeinsam mit FSB in den kommenden Wochen evaluiert werden.

Projektpartner

V.l.n.r.: Klaus Hochschulz, FSB / Prof. Thomas Glatzel, Hochschule OWL / Christoph Elbracht-Hülseweh, FSB / Henning Grote, Hochschule OWL / Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo) Foto: Digital in NRW

Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

Der Kundennutzen

Was haben Sie davon?

Ihr Kundennutzen

Sie wollen ebenfalls eine Erfolgsgeschichte schreiben?

Dann schreiben Sie doch zuerst einmal uns.

Kontakt
Top
Karina Kampert - Mitarbeiterin Mittelstand Digital Ruhr OWL - Koordination Geschäftsstelle

Karina Kampert

Koordinatorin Geschäftsstelle

Treten Sie mit uns in

Kontakt

Haben Sie Interesse an den Themen, Angeboten und Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Abonnieren Sie unseren

Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig über unsere Angebote und Initiativen informiert zu werden.

Buchen Sie jetzt Ihre

Sprechstunde

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL steht Ihnen jederzeit bei ihren Fragen zur Verfügung. Geben Sie hier Ihren Wunschtermin an und Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung.