Logo - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL – Digitalisierung in regionalen mittelständischen Unternehmen

Erfolgsgeschichten

Digitale Transformation

Trans­pa­rente Produk­ti­ons­pro­zesse durch gezielte Daten­aus­wer­tung

Alfred Willich GmbH treibt Digi­ta­li­sie­rung mit Trans­fer­pro­jekt zu Business Intel­li­gence voran

In Sachen Digi­ta­li­sie­rung ist die Alfred Willich GmbH & Co. KG Vorreiter in der Lebens­mit­tel­branche. Der Entwickler und Produzent von Tauch­massen für die Lebens­mit­tel­in­dus­trie arbeitet bereits mit einer auf die indi­vi­du­ellen Abläufe ausge­rich­teten Software zur Erfassung von Maschi­nen­daten. Wie diese Daten ziel­ge­richtet ausge­wertet und genutzt werden können, war Schwer­punkt eines Trans­fer­pro­jekts mit Digital in NRW. Mit „Business Intel­li­gence in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie“ wurden die Dyna­mi­sie­rung bei der Preis­ge­stal­tung und die Reduktion der Rüst- und Reini­gungs­zeiten adres­siert.

Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

Konti­nu­ier­liche Daten­er­fas­sung

Ziel­ge­richtete Ausge­wertung

Mehr Auswer­tung schafft Mehrwert

Die Daten­basis war gut, die Daten­aus­wer­tung ausbau­fähig – so brachten die Experten von Digital in NRW die Ausgangs­si­tua­tion zu Beginn der Projekt­ar­beit im März 2020 auf den Punkt: „Durch die konti­nu­ier­liche Daten­er­fas­sung ist die Firma Willich vielen Unter­nehmen schon voraus“, betont auch Julia Woesthoff, wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Fraun­hofer IEM und Teil des Projekt­teams. „Der eigent­liche Mehrwert entsteht aber dann, wenn diese Daten ziel­ge­richtet ausge­wertet und genutzt werden.“
Digital-in-NRW_Erfolgsgeschichte_Transparente-Produktionsprozesse-durch-gezielte-Dat

Das Digital in NRW-Team bekommt spannende Einblicke in das Unternehmen Willich GmbH. © Fraunhofer IEM

Zusam­men­ar­beit mit Digital in NRW

Analyse der Ausgangs­si­tua­tion

Das war der Ansatz­punkt der Zusam­men­ar­beit mit Digital in NRW, die noch mit einem Unter­neh­mens­be­such vor Ort einge­leitet werden konnte, bevor die Präsenz­ter­mine durch Corona bedingt von Web-Konfe­renzen, digitalen Workshops und Tele­fo­naten abgelöst wurden. „So haben wir nahezu alle Inhalte des Projekts digital erar­beitet“, erzählt Julia Woesthoff. „Das war natürlich anfangs ungewohnt, hat aber sehr gut und unkom­pli­ziert funk­tio­niert.“

Den Anfang machte eine Ist-Analyse. Der aktuelle Status wurde fest­ge­halten, der Produk­ti­ons­pro­zess genau­es­tens erfasst. Wie sieht die Ferti­gungs­rei­hen­folge aus? Welche IT-Systeme unter­stützen den Prozess? Welche Daten werden erfasst? Welche Produkte herge­stellt? „Nur, wenn auch wir die Antworten auf diese grund­le­genden Fragen kennen, entwi­ckeln wir ein Verständnis für die Produk­tion und ihre Abläufe, mit dem wir weiter­ar­beiten können“, so Julia Woesthoff. „Diese vorher­ge­hende Analyse ist das Fundament zur ziel­ge­rich­teten Lösung der anste­henden Aufgaben.“

Digital-in-NRW_Erfolgsgeschichte_Transparente-Produktionsprozesse-durch-gezielte-Da
Die ersten Workshops konnten noch vor Ort beim Unternehmen stattfinden. © Fraunhofer IEM

Fragen­ka­ta­loge, Planungs­mus­ter, Zustands­dia­gramme und Auswer­tungen

Effi­zi­ente Anla­gen­nut­zung für opti­mierte Produk­ti­ons­pla­nung

Anhand der Produk­ti­ons­daten, die zur Verfügung standen, wurde dann der Zusam­men­hang zwischen typischen Produkt­rei­hen­folgen, verwen­deten Ressourcen und den daraus resul­tie­renden Rüst­zeiten erstellt. Das Ziel: die Reduktion der Rüst­zeiten durch eine opti­mierte Produk­ti­ons­pla­nung. Ein Potenzial, das bisher im Unter­nehmen noch nicht genutzt worden war. Welche Produkte wann gefertigt und welche Maschinen und Anlagen dementspre­chend gereinigt oder neu gerüstet werden mussten, wurde bis dahin manuell und erfah­rungs­ba­siert fest­ge­legt. Also entwi­ckelten die Experten von Digital in NRW Fragen­ka­ta­loge, forschten daten­ba­siert nach gängigen Planungs­mus­tern, erar­bei­teten Zustands­dia­gramme, grafische Darstel­lungen und statis­ti­sche Auswer­tungen. Damit konnte das vorhan­dene Erfah­rungs­wissen objek­ti­viert und ein tieferes Verständnis der Zusam­men­hänge erlangt werden. Dies ist Grundlage für eine verbes­serte Reihen­fol­ge­pla­nung. „Daraus ergeben sich einige Vorteile, wie zum Beispiel eine effi­zi­en­tere Anla­gen­nut­zung durch eine daten­ba­sierte Entschei­dungs­fin­dung in der Produk­ti­ons­pla­nung“, erläutert Julia Woesthoff.

Mehr Trans­pa­renz in Bezug auf relevante Einfluss­fak­toren

Diffe­ren­zierte Preis­ge­stal­tung

Auch der gängige Prozess der Preis­ge­stal­tung wurde gezielt unter­sucht. „Ein Ziel des Trans­fer­pro­jekts war hierbei, dass sich die Komple­xität der Produk­tion auch im Preis wider­spie­gelt. Mit dem im Projekt gewon­nenen Wissen können Preise künftig pass­ge­nauer gestaltet werden.“, erklärt Julia Woesthoff. Zur Opti­mie­rung der Preis­ge­stal­tung wurden die produk­tions- und vertriebs­sei­tigen Einfluss­fak­toren auf die Preis­ge­stal­tung iden­ti­fi­ziert. Das Projekt­team erar­bei­tete einen Überblick über die aktuelle Preis­si­tua­tion, analy­sierte Einfluss­fak­toren auf die Preis­ge­stal­tung und verknüpfte die einzelnen Produkte mit Inhalts- und Zusatz­stoffen, Verkaufs­zahlen sowie Reini­gungs­zeiten. „Aufbauend auf diesen Ergeb­nissen konnten wir Empfeh­lungen zur Preis­ge­stal­tung ableiten, die mehr Trans­pa­renz in Bezug auf relevante Einfluss­fak­toren bieten“, so Woesthoff.

Gewon­nenen Erkennt­nisse

Ausblick Richtung Künst­liche Intel­li­genz

Wie die gewon­nenen Erkennt­nisse zukünftig in die Ferti­gungs­pro­zesse inte­griert werden und diese opti­mieren können, war ebenfalls Bestand­teil des Trans­fer­pro­jekts, das im September 2020 erfolg­reich abge­schlossen wurde. Gemeinsam mit der Alfred Willich GmbH & Co. KG entwi­ckelte Digital in NRW mögliche Best Practices. Und auch eine weitere Zusam­men­ar­beit in der Zukunft ist denkbar, beispiels­weise im Hinblick auf den Einsatz von künst­li­cher Intel­li­genz in der Produk­ti­ons­pla­nung und -steuerung. Geschäfts­führer Volker Willich resümiert: „Durch das Trans­fer­pro­jekt haben wir eine tief­grei­fende Trans­pa­renz über unsere Ferti­gungs­pro­zesse geschaffen. Die entstan­denen Erkennt­nisse der ziel­ge­rich­teten Daten­ana­lyse haben für uns die Grundlage für Verbes­se­rungen in der Produk­tion, aber auch für zukünf­tige Akti­vi­täten gelegt. Für eine geplante Geschäfts­er­wei­te­rung können wir aufgrund unserer Erfah­rungen die daten­ba­sierte Entschei­dungs­fin­dung von Anfang an berück­sich­tigen.“
Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

Der Kundennutzen

Was haben Sie davon?

Ihr Kundennutzen

Sie wollen ebenfalls eine Erfolgsgeschichte schreiben?

Dann schreiben Sie doch zuerst einmal uns.

Kontakt
Top
Karina Kampert - Mitarbeiterin Mittelstand Digital Ruhr OWL - Koordination Geschäftsstelle

Karina Kampert

Koordinatorin Geschäftsstelle

Treten Sie mit uns in

Kontakt

Haben Sie Interesse an den Themen, Angeboten und Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Abonnieren Sie unseren

Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig über unsere Angebote und Initiativen informiert zu werden.

Buchen Sie jetzt Ihre

Sprechstunde

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL steht Ihnen jederzeit bei ihren Fragen zur Verfügung. Geben Sie hier Ihren Wunschtermin an und Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung.