Logo - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL – Digitalisierung in regionalen mittelständischen Unternehmen

News

News aus der Re­gion Ruhr und Ostwest­falen-Lippe

Resilienz – alles eine Frage der Einstellung?

Icon - Mittelstand Digital Ruhr OWL

News Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL

Resilienz - Was ist das, was kann das, wie geht das

Resilienz - alles eine Frage der Einstellung?

23. März 2021 – bei Frau Peters brennt das Telefon. Gerade hatte Sie die Liefertermine dutzender Aufträge verschieben müssen, teils um mehrere Monate. Die Kunden sind entrüstet, rufen an, machen ihrem Unmut Luft. Gleichzeitig kommt alle 30 Sekunden eine neue Mail an: Lieferausfall, Wartezeiten, Stau. Für ihr Unternehmen bedeutet das auf unbestimmte Zeit äußerst unruhiges Fahrwasser, denn es ist abhängig von pünktlichen Materiallieferungen einzelner Lieferanten, einem eng getakteten und starren Produktionsplan und einer verzögerungsfreien Auftragsabwicklung. Das alles wurde zum Risiko, als die „Ever Given“ im März 2021 sechs Tage lang den Suez Kanal blockierte.

Foto: Canva

Während diese beinahe-Katastrophe nach relativ kurzer Zeit durchstanden war, halten viele andere Krisen die Wirtschaft schon seit Jahren in Atem – und werden das auf absehbare Zeit weiterhin tun. Der Begriff „New Normal“, entstanden im Zuge der Corona-Pandemie, könnte auch den Zustand ständiger Krisenabwehr beschreiben, in dem sich gerade kleine und mittlere Unternehmen aktuell befinden: Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Material- und Containermangel, steigende Energiepreise, stark angezogene Vorgaben in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – es gibt viel, worauf Unternehmen sich heute einstellen müssen. Ein Wort, das man im Zusammenhang mit dieser Gemengelage an Herausforderungen und Problemen immer häufiger hört: Resilienz.

„Ein resilientes Unternehmen kommt besser durch unsichere Zeiten“, so das Versprechen. Aber was bedeutet Resilienz überhaupt? Ganz grundsätzlich wird unter Resilienz die Fähigkeit eines Unternehmens verstanden, sich frühzeitig auf Krisensituationen einzustellen, Vorkehrungen zu treffen und so negative Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf die Geschäftstätigkeiten so weit wie möglich abzuwehren. Soweit das Ziel – welche Aspekte gibt es dabei in einem Unternehmen zu beachten?

Mit dem Kompass in die richtige Richtung

Eine Orientierung bietet der Resilienzkompass von Christiane Flüter-Hoffmann (Institut der deutschen Wirtschaft). Dieser Kompass macht fünf Handlungsfelder aus, die für die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich sind, und verbindet diese mit klaren Aufträgen und idealen Ausprägungen. Wenn Ihr Unternehmen möglichst resilient sein soll, muss es in diesen fünf Bereichen folgendes tun, sein oder fördern:

Führung – Sinn vermitteln, Optimismus ausstrahlen, Toleranz für Ungewissheiten entwickeln, Diversität schätzen, Ziele setzen, Orientierung geben, Vertrauen schaffen, Empathie entwickeln, Zutrauen zu den Beschäftigten haben, Kommunikation fördern.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Aufbau individueller Resilienz: Kompetenz, Identifikation,  Selbstvertrauen, Entwicklung,  optimistische Grundhaltung,  Selbstwirksamkeit,  Bereitschaft zu Verantwortung,  Handlungsfähigkeit.

Partnerschaft und Ressourcen – schnelles Reaktionsvermögen, hohe Flexibilität, Vertrauen.

Prozesse, Produkte und Dienstleistungen – stabile Prozesse, Wandelbarkeit, hohe Innovation, Ausrichtung auf den Markt, transparentes Vorgehen, klare Verantwortlichkeiten, Wissenstransfersysteme, lernförderliche Arbeitsumgebung.

Strategie – Lösungsorientierung,  Wachstum, hohe Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten, Personalpolitik orientiert an  Beschäftigte und Ergebnisse.

„Bounce forward“ – Dynamik nutzen

Sind die Handlungsfelder ausgemacht und die Ziele gesetzt, gilt es, passende Maßnahmen zu planen und umzusetzen, um die möglichst ungestörte Weiterführung der gewohnten Geschäftstätigkeit und die Rückkehr zum Normalzustand zu ermöglichen (in der Fachsprache „bounce back“ genannt). Dabei tritt ein Aspekt aber in den Hintergrund: Unternehmen leben von Wachstum. Können durch Krisen nicht vielleicht sogar hilfreiche Konsequenzen aus den zunächst negativen, äußeren Einflüssen gezogen werden?

Beispiel Corona: Vielerorts hat die Pandemie dazu geführt, dass in Windeseile das Home Office als Alternative zur Arbeit im Büro umgesetzt wurde. Wo dies nicht bereits vorher möglich war, mussten dafür erst teils komplexe technische und organisationale Voraussetzungen geschaffen werden. Durch die Dringlichkeit der Situation konnten diese Prozesse jedoch deutlich schneller umgesetzt werden, als dies außerhalb einer Krisenlage möglich gewesen wäre. Mittlerweile ist die Arbeit von zuhause in weiten Teilen der Wirtschaft Gang und Gäbe – wenn der eigene Aufgabenzuschnitt die Anwesenheit nicht unabdingbar macht – und weite Anfahrtstrecken zu Besprechungen bleiben durch die Verbreitung von Videokonferenzen zunehmend aus.

Auf diese Weise hat die Pandemie innerhalb kürzester Zeit einen technologischen Sprung nach vorn ermöglicht – einen „bounce forward“. Auch wenn die Digitalisierung dadurch nicht so nachhaltig vorangetrieben wurde, wie sich dies mancherorts gewünscht wurde.

Steigende Energiepreise als Chance

Ähnlich kann die aktuelle Energiepreiskrise betrachtet werden. Negative Einflüsse werden nicht ausbleiben – ganz im Gegenteil werden sie weitreichend und intensiv spürbar sein oder sind es schon jetzt. Die eingehende Beschäftigung mit Einsparpotenzialen, ein smartes Monitoring der Verbräuche und eine Diversifizierung der genutzten Energieträger wird aber auch langfristig zu einer größeren Widerstandsfähigkeit führen.

Resilienz ist damit nicht nur ein Schlagwort ohne Inhalt. Resilienz ist ein fester Bestandteil vorausschauender und moderner Unternehmensentwicklung. So facettenreich der Begriff auch ist – umso mehr lohnt sich die systematische Beschäftigung mit der eigenen Widerstandsfähigkeit. Unterstützung bei der Analyse und der Identifizierung von Potenzialen bieten Ihnen z.B. die Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL – professionell und kostenlos. So sind Sie optimal auf zukünftige Krisensituationen vorbereitet.

Top
Karina Kampert - Mitarbeiterin Mittelstand Digital Ruhr OWL - Koordination Geschäftsstelle

Karina Kampert

Koordinatorin Geschäftsstelle

Treten Sie mit uns in

Kontakt

Haben Sie Interesse an den Themen, Angeboten und Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Abonnieren Sie unseren

Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig über unsere Angebote und Initiativen informiert zu werden.

Buchen Sie jetzt Ihre

Sprechstunde

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL steht Ihnen jederzeit bei ihren Fragen zur Verfügung. Geben Sie hier Ihren Wunschtermin an und Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung.