Industriekreis Zirkuläre B2B-Elektronik
Veranstaltung
Industriekreis Zirkuläre B2B-Elektronik
14.02.2023
13:00-17:00 Uhr
Espelkamp
Nachhaltigkeit
Veranstaltung
Industriekreis Zirkuläre B2B-Elektronik
Für einen großen Teil des weltweiten Müllberges ist mittlerweile Elektroschrott verantwortlich und er ist einer der am schnellsten anwachsenden Berge – und gleichzeitig einer der bedenklichsten. Immer kürzere Produktzyklen und die Digitalisierung (Internet of Things) lassen die Anzahl der Elektrokomponenten und damit den Elektroschrottberg immer rasanter anwachsen.
Gleichzeitig stecken vielfältige Rohstoffe in den Elektroprodukten. Neben Edelmetallen wie Gold, Palladium und Silber spielen seltene und endliche Elemente eine immer wichtigere Rolle bei der Herstellung elektronischer Bauteile. Daher lohnt es sich, bzw. wird in Zukunft wahrscheinlich zwingend erforderlich, diese endlichen und knapper werdenden Rohstoffe in Kreisläufen zu halten, auch mit Blick auf bereits erfolgte bzw. zukünftige Rechtsvorschriften.
Die neu initiierte Austauschplattform zirkuläre B2B (Business to Business) Elektronik zielt darauf ab, relevante Akteursgruppen auf NRW-Ebene zusammenzubringen, notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Umsetzungshemmnisse im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren und mit Blick auf konkrete Handlungsbedarfe zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund treffen sich Akteure aus dem B2B Elektronikumfeld (Hersteller, Entsorger, Verbände / Multiplikatoren, Wissenschaft & Forschung und NRW Ministerien). Wir laden Sie herzlich zum nächsten Treffen ein!
Dienstag, 14. Februar 2023 | 13:00-17:00 Uhr
Programm:
Besichtigungen
- Führung bei der Hennemann Umweltservice Elektronik GmbH in Espelkamp / Erstbehandlungsanlage oder
- Führung bei der HARTING Stiftung in Espelkamp
Impulse
- Stoffbeschränkungen zum Zeitpunkt der Produktentwicklung und zum Lebensende
Achim Schier, HARTING Stiftung, Espelkamp - Praxisbericht – Entwicklung eines zirkulären Torantriebs in Bezug auf Material, Komponenten und Geschäftsmodell – Motivation, Umsetzung, Ergebnisse, Erfahrungen
Kerstin Hochmüller, Marantec Group; Marienfeld & Mo Drescher, MODC
Diskussion und Austausch
- Wie können Unternehmen die zukünftigen Herausforderungen bewältigen?
- Wie kann sich die Region OWL dafür aufstellen?
- Welche Unterstützung wird benötigt?
Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von InnoZent OWL e.V. und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Weitere Informationen und Anmeldung: Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V. (Tel. 05251 – 2055 915, E-Mail: ukuennemann@innozentowl.de)
Date
- 14 Feb 2023
Time
- 13:00 - 17:00
Durchführungsart
- präsenz
Veranstaltungsort
- HARTING Stiftung & Co. KG
- Espelkamp
Organizer
-
Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
