KI

Künstliche Intelligenz optimiert Produktionsplanung

Predictive Analytics nutzt historische Daten, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. In Forschungsprojekten des Fraunhofer IML, mit dem das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL eng zusammenarbeitet, kommt hierbei auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um die Vorhersagen zu optimieren und Mitarbeitende zu entlasten.

Datenfabrik.NRW: Das kann Künstliche Intelligenz in der Produktion

Das Projekt Datenfabrik.NRW ist angetreten, das produzierende Gewerbe in NRW bei der Transformation zu unterstützen. Vision ist die stärker datengetriebene Fabrik der Zukunft. Von der Fabrikplanung und der Industrialisierung über die Fertigung bis zu Logistik und Unternehmensarchitektur erfasst und verwertet das Projekt Daten und machen Maschinen und Prozesse effizienter und produktiver. Dabei steht immer die Frage im Vordergrund, wie die Produktion gerade mit Künstlicher Intelligenz zukunftsfähig gemacht werden kann.

Ist KI für mein Unternehmen (ir)relevant?

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten, da sie Unternehmen dabei helfen kann, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Doch trotz der vielen Vorteile, die KI bietet, haben viele Unternehmen immer noch Berührungsängste, wenn es um die Implementierung von KI geht.

Sicherer Datenaustausch mit Verbundpartner schafft Synergieeffekte

Gemeinsame Lieferketten, gemeinsame Aufträge oder die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern: Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu teilen und zu bewirtschaften bringt mehr Effizienz und schafft Synergieeffekte. Das zeigt auch das Transferprojekt „Entwicklung eines Datenpools als Grundlage eines Nachtexpress Data Space“ des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL.

Transportbehälterdaten in Echtzeit durch KI-Bilddatenverarbeitung

Bauteile für Fahrwerk und Antriebsstrang, Komponenten für Karosserie und Rahmenbau: Die Mühlhoff Umformtechnik GmbH fertigt komplex umgeformte Elemente für die Automobilindustrie. In einem Transferprojekt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL optimiert das Uedemer Unternehmen seine Leergutverwaltung und strukturiert sein Behältermanagement neu – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz optimiert Lieferzeitprognosen

Wie können Lieferzeiten verlässlich prognostiziert werden? Wie lässt sich möglichst flexibel auf Verkehrsstörungen reagieren? Und wie vermeidet man zeit- und kostenintensive Extratouren? Supply Chains sind zeitkritisch und störanfällig. Eine reibungslose Umsetzung ist eine Herausforderung für Logistikverantwortliche. Das weiß die ECS GmbH aus eigener Erfahrung. Darum hat das Speditions- und Logistikunternehmen jetzt die Weichen für eine digitalisierte Ankunftszeitprognose gestellt. In einem Transferprojekt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL hat der mittelständische Betrieb einen KI-basierten ETA-Service implementiert.

foto-elsinghorst

Künstliche Intelligenz sortiert Waren­ein­gang vor

Die G. Elsin­g­horst Stahl und Technik GmbH bietet ihren Kunden ein viel­fäl­tiges Produkt­port­folio an. Das besondere daran, diese sind jederzeit und unein­ge­schränkte verfügbar. Hierbei steht insbe­son­dere der Waren­ein­gang vor zahl­rei­chen Heraus­for­de­rungen – die Prozesse sind aufwändig und zeit­in­tensiv. Dem soll das Trans­fer­pro­jekts mit Digital in NRW durch künst­liche Intel­li­genz und maschi­nelles Lernen nun ente­gen­wirken, um letzt­end­lich den Waren­ein­gang effi­zi­enter zu gestalten.

poten­ziale-kuest­li­cher-intel­li­genz-im-unter­neh­mens­alltag-mittelstand-digital-ruhr-owl

Poten­ziale Künst­li­cher Intel­li­genz im Unter­neh­mens­alltag

Künst­liche Intel­li­genz ist ein Zukunfts­thema für Unter­nehmen. Das ist der Paul Wolff GmbH bewusst. Auch bei dem Markt­führer im Bereich Abfall­sys­teme aus Mönchen­glad­bach rückt der Einsatz von KI-Tech­no­lo­gien zunehmend in den Fokus. Gemeinsam mit Digital in NRW hat das Fami­li­en­un­ter­nehmen Poten­ziale für Digi­ta­li­sie­rungs­maß­nahmen und die Einfüh­rung Künst­li­cher Intel­li­genz aufge­deckt und Wege für die Über­tra­gung in die Unter­neh­mens­praxis entwi­ckelt.

Top