Die Weichen für die Produktion der Zukunft stellen
2500 Aussteller, 75.000 Besucher*innen und ein vielseitiges Kongressprogramm: Nach pandemiebedingter Zwangspause konnte die größte Industriemesse der Welt wieder durchstarten.
2500 Aussteller, 75.000 Besucher*innen und ein vielseitiges Kongressprogramm: Nach pandemiebedingter Zwangspause konnte die größte Industriemesse der Welt wieder durchstarten.
In Zeiten der Digitalisierung stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen – und vielen Fragen. Viele Antworten darauf haben Wissenschaft und Forschung, aber auch andere Unternehmen. Doch wie kommen die passenden Partner zusammen? Mitarbeiter:innen von z.B. Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern, Innovationsnetzwerken und Verbänden tragen die Bedürfnisse der Unternehmen zusammen und matchen sie mit passenden Angeboten oder spielen praxisrelevante Fragestellungen in die Forschung. Aktuell werden Nachwuchskräfte vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL auf diese Aufgabe vorbereitet: mit dem Digital Transformation Enabler. Eine der Teilnehmerinnen ist Anja Isenbort von InnoZent OWL e.V. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Potenzialanalysen, Transferprojekte, Infoveranstaltungen: Die Angebote, mit denen das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft unterstützt, sind vielseitig und kostenlos. Sie helfen KMU dabei, sich umfassend zu informieren, Technologien und Innovationen zu erleben, neue Potenziale auszuloten, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und Erfolgsgeschichten zu schreiben – und das nicht immer in Form von großen Transferprojekten.