Karina Kampert

Technologie- und Trendradar: Entwicklungen für ihr Unternehmen der Zukunft

Der vorliegende Technologie- und Trendradar hat als einer der Servicebausteine des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL zum Ziel, Unternehmen über diese Entwicklungen der kommenden Jahre und damit verbundene (technologische) Trends zu informieren. Hierzu haben die Fraunhofer-Institute IML, IEM und IOSB-INA an den Standorten Ruhr und OWL auf Grundlage der Forschungsaktivitäten und ihres industriellen Austauschs Technologien und Trends der kommenden Jahre zusammengetragen. Ausgehend von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wird beschrieben, wie Unternehmen der Zukunft aufgestellt sein müssen.

Künstliche Intelligenz optimiert Lieferzeitprognosen

Wie können Lieferzeiten verlässlich prognostiziert werden? Wie lässt sich möglichst flexibel auf Verkehrsstörungen reagieren? Und wie vermeidet man zeit- und kostenintensive Extratouren? Supply Chains sind zeitkritisch und störanfällig. Eine reibungslose Umsetzung ist eine Herausforderung für Logistikverantwortliche. Das weiß die ECS GmbH aus eigener Erfahrung. Darum hat das Speditions- und Logistikunternehmen jetzt die Weichen für eine digitalisierte Ankunftszeitprognose gestellt. In einem Transferprojekt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL hat der mittelständische Betrieb einen KI-basierten ETA-Service implementiert.

#diwido2022: Ausflug in die Digitalisierungs- und Innovationswelt

Der Name ist Programm: Auf der Digitalen Woche Dortmund, die vom 26. bis 30. September stattfindet, dreht sich alles um Digitalisierung. An zahlreichen Dortmunder Veranstaltungsorten wird die Vielfalt der Digitalisierungs- und Innovationswelt präsentiert. Das Ziel: Unternehmen auf der Suche nach Impulsen und Kontakten aus der Digitalwirtschaft Lösungen zu bieten und Expert*innen vorzustellen. Meetups, Workshops, Präsentationen, Keynotes und Konferenzen gehören zum dem kostenlosen Programm, aus dem jeder genau das wählen kann, was er braucht. Zu den mehr als 200 Events gehören auch zwei Veranstaltungen des Mittelstand-Digitalzentrums Ruhr-OWL.

Digital Guides: Protagonisten der digitalen Transformation

Aus Mitarbeitenden werden Digital Guides: Die BEULCO GmbH & Co. KG geht einen weiteren entscheidenden Schritt, um die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben – und zwar mit Unterstützung der eigenen Angestellten. Dafür baut der Attendorner Mittelständler die Digitalisierungsexpertise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen aus. Unterstützung bekommt das Familienunternehmen dabei vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL, das die Inhouse Trainings leitet.

Sicherer Datenaustausch mit Verbundpartner schafft Synergieeffekte

Gemeinsame Lieferketten, gemeinsame Aufträge oder die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern: Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu teilen und zu bewirtschaften bringt mehr Effizienz und schafft Synergieeffekte. Das zeigt auch das Transferprojekt „Entwicklung eines Datenpools als Grundlage eines Nachtexpress Data Space“ des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL. Zusammen mit der Night Star Express GmbH Logistik arbeiten die Digitalisierungsexperten zurzeit an einem sicheren Datenaustausch mit Verbundpartnern.

Soziale Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an

Soziale Verantwortung übernehmen, ethische und transparente Geschäftsmodelle aufbauen, sich für gute Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Geschlechtergleichheit engagieren: Die soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen wird häufig direkt mit globalen Herausforderungen und Wertschöpfungsketten in Verbindung gebracht. Dabei fängt das gesellschaftlich verantwortungsvolle Handeln bereits innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen an – unabhängig ob Konzern oder KMU. „Schon im scheinbar Kleinen gibt es Aspekte sozialer Nachhaltigkeit, die für Unternehmen und deren Mitarbeitenden relevant sind“, ist Nazanin Budeus vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL überzeugt. Im Interview schildert sie, warum.

EJOT Titelbild Jahresbericht

Transferprojekt mit EJOT treibt Vernetzung in einer Supply Chain voran

Wie kann vernetzte Wertschöpfung im Unternehmensalltag aussehen? Dieser Frage nähert sich die Firma EJOT SE & Co. KG zusammen mit ausgewählten Lohndienstleistern unterstützt von Expert:innen des Fraunhofer IML und dem zugehörigen Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL unterstützt KMU bei Vorhaben dieser Art, indem es Experten aus dem Bereich der Digitalisierung mit Unternehmen wie EJOT zusammenbringt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis schafft.

Folge 3 B Braun 1

Analysetool WILMA für optimierte Abläufe im Warenverteilzentrum

Höhere Transparenz, mehr Effizienz, wirkungsvolle Synergieeffekte: Wenn Unternehmen ihre Prozessdaten richtig nutzen, hat das viele Vorteile. Dazu müssen Daten allerdings nicht nur erfasst, sondern strategisch ausgewertet und analysiert werden. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Pilotprojekt der Folge 3 GmbH mit B. Braun. Um die Prozess-Exploration im Warenverteilzentrum des Medizintechnologieunternehmens zu untersuchen, kam die Datenmanagement-Software WILMA zum Einsatz. Zu dem von Folge 3 konzipierten Analysetool hatte zuvor ein Geschäftsmodellworkshop mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL stattgefunden.

20220126141939_AFA6339

CUNA Realproduktion in der SmartFactoryOWL

Wie funktioniert eine nachhaltige Produktion der Zukunft? Diese Frage beantwortet ein Verbund aus deutscher Forschung, Industrie und Mittelstand: In dem vom Fraunhofer-Institut IOSB INA geleiteten BMWK geförderten Projekt KI-Reallabor entwickeln zehn Partner gemeinsam in der SmartFactoryOWL in Lemgo Lösungen für die zukünftige, digitale Produktion von biobasierten Kunststoffprodukten – in einer Realproduktion, die zukunftsweisende KI-Technologien einsetzt, um biobasierte Mehrwegbecher der CUNA Products GmbH herzustellen. Nissrin Perez, Innovationmanagerin am Fraunhofer IOSB-INA, spricht im Interview über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse und wie Unternehmen schon heute davon profitieren können.

Roboter mit Tasse

Virtueller KI-Talk für KMU

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Mode- oder Trendthema. Der Einsatz von KI-Technologien kann einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leisten. Und das auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz zu beschäftigen, Voraussetzungen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten zu kennen. Gelegenheit dazu bietet der KI-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Bis Anfang Dezember stellen KI-Trainer einmal wöchentlich Aspekte der KI vor, die für KMU relevant sind.

Top