Effiziente Lagerprozesse – Pick-by-Light-Technologie im Fokus

Hohes Frachtaufkommen, viele Lieferungen und komplexe Transportrouten: Bei der Steuerung von Logistikketten kommt Transport Management Systemen (TMS) zunehmend eine zentrale Rolle zu. „Ohne einen systemischen Einsatz sind die Anforderungen für Unternehmen kaum handelbar“, erklärt Linda Wings vom Team Intralogstik- und IT-Planung am Fraunhofer IML. Sie ist eine von x Autoren eines neuen Whitepapers, das auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL kostenlos zur Verfügung steht. Und auch auf der Warehouse-Logistics-Plattform des Fraunhofer IML kann 16-seitige Dokument heruntergeladen werden.

Effiziente Lagerprozesse – Pick-by-Light-Technologie im Fokus Weiterlesen »

Die Zukunft der Paketzustellung gestalten

Mehr als vier Milliarden Paket-, Express- und Kuriersendungen gehen pro Jahr in Deutschland auf Reisen, so der Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK). Der Bundesverband geht von fast fünf Milliarden im Jahr 2027 aus. Gleichzeitig geht die Zahl der Zusteller zurück, hohe CO2-Emmissionen, viel Verpackungsmüll und viel Verkehr sind zudem negative Begleiterscheinungen dieser Entwicklung.

Die Zukunft der Paketzustellung gestalten Weiterlesen »

Wie KMU von Transport Management Systemen profitieren können

Hohes Frachtaufkommen, viele Lieferungen und komplexe Transportrouten: Bei der Steuerung von Logistikketten kommt Transport Management Systemen (TMS) zunehmend eine zentrale Rolle zu. „Ohne einen systemischen Einsatz sind die Anforderungen für Unternehmen kaum handelbar“, erklärt Linda Wings vom Team Intralogstik- und IT-Planung am Fraunhofer IML. Sie ist eine von x Autoren eines neuen Whitepapers, das auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL kostenlos zur Verfügung steht. Und auch auf der Warehouse-Logistics-Plattform des Fraunhofer IML kann 16-seitige Dokument heruntergeladen werden.

Wie KMU von Transport Management Systemen profitieren können Weiterlesen »

„Der Mittelstand in NRW hat sich hinsichtlich Künstlicher Intelligenz positiv entwickelt“

Prozesse optimieren, Kosten senken, Wettbewerbsvorteile schaffen: Künstliche Intelligenz kann die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen unterstützen, vorantreiben und gestalten. Seit drei Jahren hat das Thema KI daher einen festen Platz in der Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Martin Friedrich, Koordinator KI und KI-Trainer, erklärt im Interview, welche Rolle KI heute für den Mittelstand spielt und welche Erfolge Unternehmen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum bereits erreicht haben.

„Der Mittelstand in NRW hat sich hinsichtlich Künstlicher Intelligenz positiv entwickelt“ Weiterlesen »

KI, IoT & Currywurst – 3 Jahre Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL

Wir laden Sie herzlich zu unserem exklusiven Event ein, denn das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL wird 3 Jahre alt. Neben informativen Fachvorträgen und Diskussionen, haben Sie die Möglichkeit, unseren neuen Demonstrator kennenzulernen, der die Zukunftstechnologie IoT erklärt und begreifbar macht.
Die Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten, sondern auch viele praktische Einblicke. Dabei geben wir Ihnen neue Perspektiven und Werkzeuge an die Hand, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

KI, IoT & Currywurst – 3 Jahre Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL Weiterlesen »

Neue Broschüre veröffentlicht: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement im Fokus

Die wachsende Bedeutung von Menschenrechten, Umweltschutz und Klimawandel in der Gesellschaft spiegelt sich in verstärktem Bewusstsein bei Konsumenten sowie in politischen Programmen wider. In diesem Kontext haben die Vereinten Nationen die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 mit 17 Entwicklungszielen eingeführt.

Neue Broschüre veröffentlicht: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement im Fokus Weiterlesen »

„Machine Learning schafft Freiraum für planerische und kreative Aufgaben“

Machine-Learning-Prozesse können für kleine und mittlere Unternehmen ein großer Erfolgsfaktor sein. Gleichzeitig wirkt die komplexe Technologie auf viele KMU schnell abschreckend und wie eine schier nicht zu bewältigende Herausforderung. Dabei haben schon kleine Schritte Richtung Künstliche Intelligenz eine große Wirkung. Wie gerade mittelständische Unternehmen mögliche Berührungsängste mit Machine Learning abbauen, Prozesse automatisieren und auf diese Weise effizienter gestalten können, erklärt Jonas Lick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM, im Interview.

„Machine Learning schafft Freiraum für planerische und kreative Aufgaben“ Weiterlesen »

Top