vincent-repohl

Opti­mierte Remote Anbindung für die Fern­war­tung durch die RAUTEC GmbH in Bielefeld

Gemeinsam mit dem Fraun­hofer IOSB-INA designte die RAUTEC GmbH aus Bielefeld eine opti­mierte Nutzung ihres Produkts. Hierbei handelt es sich bei dem Dienst­leister im Bereich der Indus­trie­au­to­ma­tion um das haus­ei­gene Fern­war­tungs­system RAUTEC Remote. Somit werden vorteil­hafte Position auf dem Markt ange­strebt.

Opti­mierte Remote Anbindung für die Fern­war­tung durch die RAUTEC GmbH in Bielefeld Weiterlesen »

roboter-die-vom-menschen-lernen-inter­ak­tive-robotik-am-cor-lab-bielefeld

Roboter, die vom Menschen lernen – Inter­ak­tive Robotik am CoR-Lab Bielefeld

Mensch und Roboter stehen Seite an Seite in der Montage: Dieses Bild gilt als Ausdruck der rapiden Entwick­lung im Gebiet der Mensch-Maschine-Inter­ak­tion (MMI). Die kolla­bo­ra­tive und inter­ak­tive Robotik bringt gleich­zeitig neue Heraus­for­de­rungen für Anwender und Entwickler mit sich. Im CoR-Lab, dem Forschungs­in­stitut für Kognition und Robotik der Univer­sität Bielefeld arbeitet man länger an den tech­no­lo­gi­schen Poten­zialen. Digital in NRW vermit­telt als Kompe­tenz­zen­trum das Wissen aus der Forschung an mittlere Unter­nehmen.

Roboter, die vom Menschen lernen – Inter­ak­tive Robotik am CoR-Lab Bielefeld Weiterlesen »

poten­ziale-kuest­li­cher-intel­li­genz-im-unter­neh­mens­alltag-mittelstand-digital-ruhr-owl

Poten­ziale Künst­li­cher Intel­li­genz im Unter­neh­mens­alltag

Künst­liche Intel­li­genz ist ein Zukunfts­thema für Unter­nehmen. Das ist der Paul Wolff GmbH bewusst. Auch bei dem Markt­führer im Bereich Abfall­sys­teme aus Mönchen­glad­bach rückt der Einsatz von KI-Tech­no­lo­gien zunehmend in den Fokus. Gemeinsam mit Digital in NRW hat das Fami­li­en­un­ter­nehmen Poten­ziale für Digi­ta­li­sie­rungs­maß­nahmen und die Einfüh­rung Künst­li­cher Intel­li­genz aufge­deckt und Wege für die Über­tra­gung in die Unter­neh­mens­praxis entwi­ckelt.

Poten­ziale Künst­li­cher Intel­li­genz im Unter­neh­mens­alltag Weiterlesen »

kuenst­liche-intel­li­genz-unter­stuetzt-doku­menten­klas­si­fi­kation-mittelstand-digital-ruhr-owl

Künst­liche Intel­li­genz unter­stützt Doku­men­ten­klas­si­fi­ka­tion

Akten, Dokumente und Daten sind das Spezi­al­ge­biet der Gehring Group. Oder genauer: die profes­sio­nelle Ablage und Archi­vie­rung dieser analogen und digitalen Unter­lagen. Die Unter­neh­mens­gruppe mit Sitz in Ober­hausen ist Archi­vie­rungs­dienst­leister und auf die Akten­la­ge­rung sowie die Digi­ta­li­sie­rung von Papieren spezia­li­siert. Die Klas­si­fi­zie­rung der Dokumente soll in Zukunft mit Hilfe von Künst­li­cher Intel­li­genz optimiert und erleich­tert werden. Den Grund­stein dafür hat ein Trans­fer­pro­jekt mit Digital in NRW gelegt, das im April erfolg­reich abge­schlossen wurde.

Künst­liche Intel­li­genz unter­stützt Doku­men­ten­klas­si­fi­ka­tion Weiterlesen »

mittel­stand-digital-zentrum-ruhr-owl-ist-tisim-anlauf­stelle_vs

Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL ist TISiM-Anlauf­stelle

Das Thema IT-Sicher­heit ist für jedes Unter­nehmen relevant – ob beim Versand von E-Mails oder im Umgang mit Unter­neh­mens­daten. Aller­dings haben die wenigsten Unter­nehmen einen Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Verbes­se­rung ihrer IT-Sicher­heit sinnvoll und wichtig sind. Hier setzt die Trans­fer­stelle IT-Sicher­heit im Mittel­stand (TISiM) an. Das Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL ist regionale TISiM-Anlauf­stelle.

Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL ist TISiM-Anlauf­stelle Weiterlesen »

digital-trans­for­ma­tion-enabler-interview-isenbort_vs

Digital Trans­for­ma­tion Enabler: „Ich möchte meinen Platz in diesem Netzwerk gestalten.“

In Zeiten der Digi­ta­li­sie­rung stehen Unter­nehmen vor zahl­rei­chen Heraus­for­de­rungen – und vielen Fragen. Viele Antworten darauf haben Wissen­schaft und Forschung, aber auch andere Unter­nehmen. Doch wie kommen die passenden Partner zusammen? Mitar­beiter:innen von z.B. Wirt­schafts­för­de­rungs­ein­rich­tungen, Kammern, Inno­va­ti­ons­netz­werken und Verbänden tragen die Bedürf­nisse der Unter­nehmen zusammen und matchen sie mit passenden Angeboten oder spielen praxis­re­le­vante Frage­stel­lungen in die Forschung. Aktuell werden Nach­wuchs­kräfte vom Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL auf diese Aufgabe vorbe­reitet: mit dem Digital Trans­for­ma­tion Enabler. Eine der Teil­neh­me­rinnen ist Anja Isenbort von InnoZent OWL e.V. Im Interview erzählt sie von ihren Erfah­rungen.

Digital Trans­for­ma­tion Enabler: „Ich möchte meinen Platz in diesem Netzwerk gestalten.“ Weiterlesen »

fuer-jedes-unter­nehmen-die-passende-unter­stuet­zung

Für jedes Unter­nehmen die passende Unter­stüt­zung

Poten­zi­al­ana­lysen, Trans­fer­pro­jekte, Info­ver­an­stal­tungen: Die Angebote, mit denen das Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL kleine und mittlere Unter­nehmen auf dem Weg in die Zukunft unter­stützt, sind viel­seitig und kostenlos. Sie helfen KMU dabei, sich umfassend zu infor­mieren, Tech­no­lo­gien und Inno­va­tionen zu erleben, neue Poten­ziale auszu­loten, zukunfts­ori­en­tierte Geschäfts­mo­delle zu entwi­ckeln und Erfolgs­ge­schichten zu schreiben – und das nicht immer in Form von großen Trans­fer­pro­jekten.

Für jedes Unter­nehmen die passende Unter­stüt­zung Weiterlesen »

studie-zur-digitalen-planung-von-perso­nellen-ressourcen

Studie zur digitalen Planung von perso­nellen Ressourcen

Schnelle Anpas­sungs­fä­hig­keit, hohe Flexi­bi­lität, indi­vi­du­elle Ferti­gungs­größen und schwan­kender Perso­nal­be­darf: Logis­tik­un­ter­nehmen haben viele Anfor­de­rungen zu erfüllen, um wett­be­werbs­fähig zu bleiben. Ein Lösungs­an­satz ist die Stei­ge­rung des Auto­ma­ti­sie­rungs- und Digi­ta­li­sie­rungs­grads. Mit dem Einsatz von Technik und Software soll die Produk­ti­vität erhöht und die Planungs­ge­nau­ig­keit gestei­gert werden. Die Auswahl eines Ressour­cen­pla­nungs­sys­tems (RPS) spielt dabei eine entschei­dende Rolle. Unter dem Titel „Inte­gra­tion Mensch – Digitale Planung von perso­nellen Ressourcen im Mittel­stand“ geht eine Studie des Fraun­hofer IML den Fragen nach, die bei der Auswahl eines RPS entschei­dend sind und unter­sucht Funk­tio­na­lität, Mehrwert und Hürden bei der Einfüh­rung.

Studie zur digitalen Planung von perso­nellen Ressourcen Weiterlesen »

mittel­stand-digital-zentrum-ruhr-owl-praesen­tiert-sich-auf-größter-indus­trie­messe-der-welt

Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL präsen­tiert sich auf größter Indus­trie­messe der Welt

Das Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL wird seine Angebote und Erfolgs­ge­schichten auf der Hannover Messe 2022 präsen­tieren. Das Zentrum ist Teil des OWL-Gemein­schafts­standes (Halle 11, B 29), der von der OstWest­fa­len­Lippe GmbH, owl maschi­nenbau und dem it´s OWL Clus­ter­ma­nage­ment orga­ni­siert wird.

Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL präsen­tiert sich auf größter Indus­trie­messe der Welt Weiterlesen »

Top