News

Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau

Digitale Lösungen für die Herausforderungen der Wirtschaft zeigt das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau (12. bis 14. Oktober 2022). In den Hallen des Bad Salzuflener Messezentrums dreht sich drei Tage lang alles um neue Produkte, Services und Prozesse des regionalen Maschinenbaus. An der Seite des Spitzenclusters it’s OWL präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum sowohl am Stand 21-A27, als auch im Vortragsprogramm der Messe, wie sich produzierende Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten können.

#diwido2022: Ausflug in die Digitalisierungs- und Innovationswelt

Der Name ist Programm: Auf der Digitalen Woche Dortmund, die vom 26. bis 30. September stattfindet, dreht sich alles um Digitalisierung. An zahlreichen Dortmunder Veranstaltungsorten wird die Vielfalt der Digitalisierungs- und Innovationswelt präsentiert. Das Ziel: Unternehmen auf der Suche nach Impulsen und Kontakten aus der Digitalwirtschaft Lösungen zu bieten und Expert*innen vorzustellen. Meetups, Workshops, Präsentationen, Keynotes und Konferenzen gehören zum dem kostenlosen Programm, aus dem jeder genau das wählen kann, was er braucht. Zu den mehr als 200 Events gehören auch zwei Veranstaltungen des Mittelstand-Digitalzentrums Ruhr-OWL.

Digital Guides: Protagonisten der digitalen Transformation

Aus Mitarbeitenden werden Digital Guides: Die BEULCO GmbH & Co. KG geht einen weiteren entscheidenden Schritt, um die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben – und zwar mit Unterstützung der eigenen Angestellten. Dafür baut der Attendorner Mittelständler die Digitalisierungsexpertise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen aus. Unterstützung bekommt das Familienunternehmen dabei vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL, das die Inhouse Trainings leitet.

Sicherer Datenaustausch mit Verbundpartner schafft Synergieeffekte

Gemeinsame Lieferketten, gemeinsame Aufträge oder die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern: Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu teilen und zu bewirtschaften bringt mehr Effizienz und schafft Synergieeffekte. Das zeigt auch das Transferprojekt „Entwicklung eines Datenpools als Grundlage eines Nachtexpress Data Space“ des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL. Zusammen mit der Night Star Express GmbH Logistik arbeiten die Digitalisierungsexperten zurzeit an einem sicheren Datenaustausch mit Verbundpartnern.

Soziale Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an

Soziale Verantwortung übernehmen, ethische und transparente Geschäftsmodelle aufbauen, sich für gute Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Geschlechtergleichheit engagieren: Die soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen wird häufig direkt mit globalen Herausforderungen und Wertschöpfungsketten in Verbindung gebracht. Dabei fängt das gesellschaftlich verantwortungsvolle Handeln bereits innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen an – unabhängig ob Konzern oder KMU. „Schon im scheinbar Kleinen gibt es Aspekte sozialer Nachhaltigkeit, die für Unternehmen und deren Mitarbeitenden relevant sind“, ist Nazanin Budeus vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL überzeugt. Im Interview schildert sie, warum.

20220126141939_AFA6339

CUNA Realproduktion in der SmartFactoryOWL

Wie funktioniert eine nachhaltige Produktion der Zukunft? Diese Frage beantwortet ein Verbund aus deutscher Forschung, Industrie und Mittelstand: In dem vom Fraunhofer-Institut IOSB INA geleiteten BMWK geförderten Projekt KI-Reallabor entwickeln zehn Partner gemeinsam in der SmartFactoryOWL in Lemgo Lösungen für die zukünftige, digitale Produktion von biobasierten Kunststoffprodukten – in einer Realproduktion, die zukunftsweisende KI-Technologien einsetzt, um biobasierte Mehrwegbecher der CUNA Products GmbH herzustellen. Nissrin Perez, Innovationmanagerin am Fraunhofer IOSB-INA, spricht im Interview über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse und wie Unternehmen schon heute davon profitieren können.

Roboter mit Tasse

Virtueller KI-Talk für KMU

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Mode- oder Trendthema. Der Einsatz von KI-Technologien kann einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leisten. Und das auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz zu beschäftigen, Voraussetzungen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten zu kennen. Gelegenheit dazu bietet der KI-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Bis Anfang Dezember stellen KI-Trainer einmal wöchentlich Aspekte der KI vor, die für KMU relevant sind.

Transfer.Festival MDZ-min

Einfach mal machen: TRANSFERFESTIVAL IN DORTMUND

Machen, transferieren, vernetzten: Das ist die Devise des TRANSFER.FESTIVALS in Dortmund, das am 30. August 2022 nach zwei Jahren coronabedingter Auszeit wieder an den Start geht. 14 exklusive Workshops und verschiedene Lab-Touren warten am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf Unternehmensvertreter aus Industrie, Mittelstand und Forschung sowie zahlreiche Nachwuchstalente. Sie können direkt zu Macher:innen und aktiv werden. Genauso wie es das Festivalmotto verspricht: „Einfach mal machen – es könnte ja gut werden!“

digital-maker-auftakt

Planspiel Industrie 4.0 als Einführung in die digitale Transformation

Die Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen wird weiter ausgebaut: Als erstes anderes Zentrum nutzen die Digitalisierungsexpert*innen im Ruhrgebiet und Ostwestfalen-Lippe das Planspiel Industrie 4.0. Konzipiert wurde das Spiel vom Kompetenzzentrum Siegen. Seit Anfang 2022 besitzt nun das Mittelstand-Zentrum Ruhr-OWL ein eigenes Exemplar und bringt Mitarbeiter:innen damit Reifegrade und Lösungen der Industrie 4.0 spielerisch näher.

Vorschuabild_Nachhaltigkeit_Unternehmen

Fünf Tipps, wie Sie Ihr KMU nachhaltig gestalten

Das Thema Nachhaltigkeit rückt in Unternehmen zunehmend in den Fokus – und das nicht allein in Konzernen und großen Betrieben. Mit neuen Gesetzen und dem stetig steigenden Bewusstsein für nachhaltige Produkte und Prozesse auf Kunden- und Konsumentenseite spielt Nachhaltigkeit auch für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen eine zunehmend große Rolle.

Top