Karina Kampert

„Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens.”

Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Die Arbeits- und Rekrutierungskosten steigen, Aufträge können nicht bearbeitet, Termine nicht eingehalten werden und Mitarbeitende müssen erhebliche Mehrarbeit leisten. Umso wichtiger ist es auch für KMU, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Sicherer Datenaustausch mit Verbundpartner schafft Synergieeffekte

Gemeinsame Lieferketten, gemeinsame Aufträge oder die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern: Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu teilen und zu bewirtschaften bringt mehr Effizienz und schafft Synergieeffekte. Das zeigt auch das Transferprojekt „Entwicklung eines Datenpools als Grundlage eines Nachtexpress Data Space“ des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL.

Outsourcing-Experte macht eigenes Assistenzsystem zum neuen Geschäftsmodell

Die Montage elektronischer Baugruppen, manuelle optische Prüfungen oder auch Kabelkonfektionierung: Die FM&S GmbH & Co. KG schafft schnelle und reibungslose Fertigungsprozesse für unterschiedlichste Branchen und deren Produkte. Als verlängerte Werkbank der Industrie muss der Outsourcing-Experte dabei so effizient, wie möglich arbeiten. Dafür setzt der Mittelständler schon lange auf die Digitalisierung der eigenen Prozesse und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Einstieg in Augmented und Virtual Reality für KMU

Virtual Reality Systeme sind seit Mitte der 1990er Jahre frei erhältlich, jedoch waren diese Systeme nicht so kostengünstig wie heutzutage. Durch diesen Preissturz können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Möglichkeiten und Vorteile der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) nutzen.

Attraktive Arbeitgebermarke aufbauen

Der Fachkräftemangel hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Im Juli 2022 waren laut einer Umfrage des ifo Instituts 49,7 Prozent der Unternehmen betroffen. Ein Problem, das „mittel- und langfristig noch schwerwiegender werden dürfte“, so die Einschätzung von Stefan Sauer, Arbeitsmarktexperte an der Münchener Forschungseinrichtung.

Wissenstransfer: Stärkung der Digitalisierung für Ressourceneffizienz

Ein zentraler Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen. Die im Auftrag des BMWK im Januar 2021 veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zur „Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz“ liefert auf Basis einer repräsentativen Unternehmensbefragung wichtige Anhaltspunkte, welche Potenziale noch gehoben werden können und welchen Informationsbedarf Unternehmen haben, um vorhandene Potenziale für Ressourceneffizienz besser zu erkennen und zu nutzen.

Anke Ebrecht ist neue Projektleiterin des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL hat ein neues Gesicht an der Spitze. Zum 1. Dezember 2022 hat Anke Ebrecht die Projektleitung übernommen. Als Teamleiterin „Geschäftsmodellentwicklung“ in der Abteilung Supply Chain Development & Strategy des Fraunhofer IML war die Diplom-Wirtschaftsingenieurin auch bereits in der Vergangenheit für das Mittelstand-Digital Zentrum in der operativen Ausführung einzelner Formate aktiv. Im Interview spricht Anke Ebrecht über den Reiz ihrer neuen Aufgabe, ihre Ziele und aktuelle Herausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Kunststoff vernetzt

Für Hadi-Plast als Anlagenbetreiber war es schwierig, sich Transparenz über die Daten der einzelnen Prozesse zu verschaffen. Da neben der Spritzgussanlage auch Peripheriegeräte (z.B. für die Granulattrocknung) einen Einfluss auf den Energieverbrauch sowie die Qualität von Prozess und Produkt haben, ist die genaue Ermittlung der einzelnen Daten pro Peripheriegerät notwendig.

Mit Digitalisierung zum attraktiven Arbeitsplatz

Der Fachkräftemangel ist überall spürbar. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, um qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Eine Möglichkeit, um das zu erreichen, sind Digitalisierungsmaßnahmen. Nazanin Budeus erklärt im Interview, wie KMU die digitale Transformation nutzen können, um die Herausforderung Fachkräftemangel zu meistern.

DIGITAL GUIDES erhalten Auszeichnung

Aus Mitarbeitenden werden Digital Guides: Die BEULCO GmbH & Co. KG geht einen weiteren entscheidenden Schritt, um die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben – und zwar mit Unterstützung der eigenen Angestellten.

Top