News

Predictive Maintenance in der Produktion

Um unnötige Produktionsausfälle und hohe Kosten zu vermeiden, setzen viele Fertigungsunternehmen auf Predictive Maintenance. Die vorausschauende Instandhaltung kann einen wesentlichen Beitrag zur Maschinenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit leisten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung von Predictive Maintenance in der Produktion ist die Daten- und Wissensbasis.

Neue Technologien für alte Anlagenparks

Die Anforderungen von Industrie 4.0 treffen in vielen Unternehmen auf einen seit vielen Jahren bestehenden Maschinenpark. Gerade KMU stehen häufig vor der Aufgabe, ihre Anlagen auf den neuesten Stand zu bringen und „fit“ für die Digitalisierung zu machen.

„Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens.”

Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Die Arbeits- und Rekrutierungskosten steigen, Aufträge können nicht bearbeitet, Termine nicht eingehalten werden und Mitarbeitende müssen erhebliche Mehrarbeit leisten. Umso wichtiger ist es auch für KMU, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Einstieg in Augmented und Virtual Reality für KMU

Virtual Reality Systeme sind seit Mitte der 1990er Jahre frei erhältlich, jedoch waren diese Systeme nicht so kostengünstig wie heutzutage. Durch diesen Preissturz können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Möglichkeiten und Vorteile der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) nutzen.

Attraktive Arbeitgebermarke aufbauen

Der Fachkräftemangel hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Im Juli 2022 waren laut einer Umfrage des ifo Instituts 49,7 Prozent der Unternehmen betroffen. Ein Problem, das „mittel- und langfristig noch schwerwiegender werden dürfte“, so die Einschätzung von Stefan Sauer, Arbeitsmarktexperte an der Münchener Forschungseinrichtung.

Wissenstransfer: Stärkung der Digitalisierung für Ressourceneffizienz

Ein zentraler Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen. Die im Auftrag des BMWK im Januar 2021 veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zur „Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz“ liefert auf Basis einer repräsentativen Unternehmensbefragung wichtige Anhaltspunkte, welche Potenziale noch gehoben werden können und welchen Informationsbedarf Unternehmen haben, um vorhandene Potenziale für Ressourceneffizienz besser zu erkennen und zu nutzen.

Top